Literatur


Ackermann, Volker: „Das Schweigen der Flüchtlingskinder – Psychische Folgen von Krieg, Flucht und Vertreibung bei den Deutschen nach 1945“, in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004), S. 434-464.

Adler, Bruni: Bevor es zu spät ist. Begegnungen mit der Kriegsgeneration. Tübingen: Kloepfer & Meyer/DVA 2004.

Ahonen, Pertti: After the Expulsion: West Germany and Eastern Europe 1945-1990. Oxford 2003.

Alberti, Bettina: Seelische Trümmer: Geboren in den 50er- und 60er-Jahren. Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas. München: Kösel 2010.

Altmann, Andreas: Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend. München: Piper 2011.

Aly, Götz: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt/Main: Fischer 2005.

Amend, Christoph: Morgen tanzt die ganze Welt. Die Jungen, die Alten, der Krieg. München: Blessing 2003.

Apelt, Andreas H.: Hannahs Verlies. Roman. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2020.

Appelfeld, Aharon: Die Geschichte eines Lebens. A.d. Hebr. v. Anne Birkenhauer. Berlin: Rowohlt 2005.

Arendt, H.: Besuch in Deutschland im Jahr 1950. Berlin: Rotbuch 1993.

Atze, Marcel: Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Göttingen: Wallstein 2003.

Aust, Stefan / Burgdorff, Stephan (Hg.): Die Flucht. Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. München 2005.

Autze, Rajan: Treibgut des Krieges. Flüchtlinge und Vertriebene in Berlin 1945. Berlin 2001.

Bachhofen, Andreas: Trauma und Beziehung. Grundlagen eines intersubjektiven Behandlungsansatzes. Stuttgart: Klett-Cotta 2012.

Bachmann, Maria: Du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast: Von einer, die ausbrach, das Leben zu lieben. München: Knaur 2019.

Bade, Klaus J. (Hg.): Neue Heimat im Westen. Vertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler. Münster 1990.

Bade, Klaus J. (Hg.): Fremde im Land: Zuwanderung und Eingliederung im Raum Niedersachsen seit dem Zweiten Weltkrieg. Osnabrück 1997.

Bandhauer-Schöffmann, I. / Hornung, E. (Hg.): Wiederaufbau Weiblich. Wien: Geyer 1992.

Baer, Udo / Frick-Baer, Gabriele: Kriegserbe in der Seele: Was Kindern und Enkeln der Kriegsgeneration wirklich hilft. Weinheim: Beltz 2015.

Baer, Udo / Frick-Baer, Gabriele: Wie Traumata in die nächste Generation wirken. Neukirchen-Vluyn: Affenkönig Verlag 2010.

Bar-On, Dan: Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern. Frankfurt a.M.: Campus Verlag 1993.

Bar-On, Dan / Brendler, K. / Hare, A.P. (Hrsg.): „Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln…“ Identitätsformation deutscher und israelischer Jugendlicher im Schatten des Holocaust. Frankfurt a.M.: Campus Verlag 1997.

Bar-On, Dan: Furcht und Hoffnung. Von den Überlebenden zu den Enkeln – drei Generationen des Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1997.

Bauer, Barbara / Strickhausen, Waltraut (Hrsg.): „Für ein Kind war das anders.“ Traumatische Erfahrungen jüdischer Kinder und Jugendlicher im nationalsozialistischen Deutschland. Berlin: Metropol 1999.

Becker, Jürgen: Aus der Geschichte der Trennungen. Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999; Suhrkamp Taschenbuch 2001 (st 3262).

Behnken, I., Mikota, J. (Hrsg.): Gemeinsam an der Familiengeschichte arbeiten. Texte und Erfahrungen aus Erinnerungswerkstätten. Juventa, Weinheim 2008.

Bellof, Helmut: Der Kameruner Indianer. Eine Kindheit im Dritten Reich. Berlin: Frieling u. P. 2001.

Benz, Wolfgang (Hg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen. Frankfurt am Main 1985.

Bergmann, M. S., Jucovy, M. E., Kestenberg, J. S.: Kinder der Täter, Kinder der Opfer. Psychoanalyse und Holocaust. Frankfurt a. M.: Fischer 1995.

Bertaux, D. / Thompson, P. (Hrsg.): Between Generations. Family Models, Myths, and Memoirs. Oxford: Oxford University Press 1993.

Bertram, Jürgen: Das Drama von Brettheim. Ein Dorf am Ende des Zweiten Weltkrieges. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2005 (Nr. 16534).

Bethusy-Huc, Viola Gräfin von / Désenfant, Claire (Hrsg.): Zwischenzeit. Damals 1945. Münster: Sonderpunkt 2005.

Beutel, M.E., Decker, O., Brähler, E. Welche Auswirkungen haben Flucht und Vertreibung auf Lebensqualität und Befindlichkeit? Z Psychosom Med Psychother 53, 2007: 203-215.

Bien, W.: Eigeninteresse oder Solidarität. Beziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien. Deutsches Jugendinstitut, Familien-Survey, Band 3. Opladen: Leske+Budrich 1994.

Bingen, Dieter (Hrsg.): Vertreibungen europäisch erinnern. Historische Erfahrungen, Vergangenheitspolitik, Zukunftsoptionen (=Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt; Bd. 18). Wiesbaden: Harrassowitz 2003.

Birkmeyer, J. / Blasberg, C. (Hrsg.): Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Bielefeld: Aistesis Verlag, 2001.

Bode, Sabine: Kriegsenkel, Die Erben der vergessenen Generation, Stuttgart: Klett-Cotta 2009.

Bode, Sabine: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart: Klett-Cotta 2004.

Bode, Sabine: Die deutsche Krankheit –German Angst, Stuttgart: Klett-Cotta 2006.

Bohleber, W.: Trauma, Identifizierung und historischer Kontext. Über die Notwendigkeit, die NS-Vergangenheit in den psychoanalytischen Deutungsprozeß einzubeziehen. Psyche – Z Psychoanal 51, 1997, 958-995.

Bohleber, W.: Schweigen der Generationen. Autorität und Freiheit heute: Sind die 68er schuld am Rechtsextremismus? Polis. Analysen, Meinungen, Debatten. Eine Schriftenreihe der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, 1994.

Boss, Pauline: Verlust, Trauma und Resilienz. Die therapeutische Arbeit mit dem „uneindeutigen Verlust“. Stuttgart: Klett-Cotta 2008.

Braese, Stephan (Hrsg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt am Main; New York: Campus 1998.

Braese, Stephan (Hrsg.): In der Sprache der Täter: Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Opladen, Wiesbaden: Westdt. Verl. 1998.

Braese, Stephan (Hrsg.): Rechenschaften. Juristischer und literarischer Diskurs in der Auseinandersetzung mit den NS-Massenverbrechen. Göttingen: Wallstein 2004.

Braese, Stephan: Die andere Erinnerung: Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Berlin, Wien: Philo 2001.

Brandes, Detlef / Sundhaussen, Holm / Troebst, Stefan: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Boehlau Verlag 2010.

Brandes, Sophie: Aus einem dunklen Garten. München: Allitera 2003.

Brandes, Sophie: Leerzeit. Würzburg: Arena 2003.

Breyvogel, W., Krüger, H. (Hg): Land der Hoffnung – Land der Krise. Jugendkulturen im Ruhrgebiet, Bonn, J.H.W. Dietz 1987.

Brodersen, Ingke / Stern, Carola (Hrsg.): Eine Erdbeere für Hitler. Deutschland unterm Hakenkreuz. Frankfurt am Main: S. Fischer 2005.

Brox, Helmut Richard: Kein Dach über dem Leben - Biografie eines Obdachlosen, Reinbek: Rowohlt 2017.

Bruhns, Wibke: Meines Vaters Land. Geschichte einer deutschen Familie. Düsseldorf: Econ 2004.

Brumlik, Micha / Funke, Hajo / Rensmann, Lars (Hrsg.): Umkämpftes Vergessen: Walserdebatte, Holocaustmahnmal und neuere deutsche Geschichtspolitik. Berlin: Verl. Das Arab. Buch 2000.

Brumlik, Micha: Aus Katastrophen lernen. Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschrechtlicher Absicht. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft 2004.

Brumlik, Micha: Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen. Berlin: Aufbau Verlag 2005.

Brunner, Claudia / Seltmann, Uwe von: Schweigen die Täter – reden die Enkel. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg 2004.

Bubis, Naomi / Mehler, Sharon: Shtika. Versuch, das Tabu zu brechen. Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 2002.

Büchel, Martina E.: Ich mach auch Mein Ding. Steinfeld: BR EDITION Bernd Reimer 2014.

Burkart, G. (Hg): „Die Ausweitung der Bekenntniskultur-neue Formen der Selbstthematisierung?“ Wiesbaden: VS-Verlag 2006.

Büttner, Christian u.a. (Hrsg.): Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten. Lebensumstände und Bewältigungsstrategien. Frankfurt am Main: Campus 2004.

Chamberlain, Siegrid: Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind, Gießen 2003.

Chidolue, Dagmar: Zuckerbrot und Maggisuppe. Hamburg: Dressler 2002.

Christopeit, Gerald: „Verschwiegene vier Millionen. Heimatvertriebene in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR“, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 38 (1995), S. 222-251.

Coenen-Huther, J.: Das Familiengedächtnis. Wie Vergangenheit rekonstruiert wird. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2002.

Cornelißen, Christoph / Klinkhammer, Lutz / Schwentker, Wolfgang (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945. Frankfurt am Main: Fischer 2003.

Cournut, J.: Ein Rest, der verbindet. Das unbewußte Schuldgefühl, das Entlehnte betreffend. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 20, 1988, S. 67-99.

Davoine, F., Gaudillière, J.-M.: History beyond trauma. New York: Other Press 2004.

Decker, O., Brähler, E., Radebold, H.: Kriegskindheit und Vaterlosigkeit – Indizies für eine psychosoziale Belastung nach fünfzig Jahren (2004) ZPPM 2:33-42

de Mut, Maja: Britta. Roman. Berlin: Epubli 2018.

de Wind, E. / Inowlocki, L.: Psychische und soziale Faktoren der Traumatisierung durch Krieg und Verfolgung. In: Psychosozial 9, Nr. 28, 1986, S. 43-52.

Diekmann, Irene / Schoeps, Julius H.(Hrsg.): Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder von der Sehnsucht, Opfer zu sein. Pendo-Verlag: Zürich 2002

Domansky, Elisabeth, Jutta de Jong: Der lange Schatten des Krieges. Deutsche Lebens-Geschichten nach 1945. Münster 2000.

Domansky, E., Welzer, H. (Hg): Eine offene Geschichte. Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Tübingen: edition diskord 1999.

Dönhoff, M.: Namen die keiner mehr nennt. Mönchengladbach: Diederichs Verlag 1962.

Doron, Luzzi: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? A. d. Hebr. v. Mirjam Pressler. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag 2004.

Dorpat, Draginja: Und zu Küssen kam es kaum. München: Piper 2005 (Taschenbuch).

Dörr, M.: „Wer die Zeit nicht miterlebt hat…“. Frauenerfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in den Jahren danach. Band 1-3, Frankfurt a. M.: Campus 1998.

Dreher, Sibylle, Süss, Joachim (Hrsg.): Vertreibung, Verständigung, Versöhnung - Beiträge der verständigungspolitischen Tagung vom 25. - 27. Juni 2010, Ostseeakademie, Gerhard Hess Verlag, 2011.

Drolshagen, Ebba D.: Wehrmachtskinder. Auf der Suche nach dem nie gekannten Vater. München: Droemer Verlag 2005.

Dückers, Tanja / Carl, Verena (Hrsg.): Stadt, Land, Krieg. Autoren der Gegenwart erzählen von der deutschen Vergangenheit. Berlin: Aufbau Verl. 2004 (ATB 2045).

Dückers, Tanja: Himmelskörper. Roman. Berlin: Aufbau Verl. 2003 (ATB 2004).

Dückers, Tanja: Der längste Tag des Jahres, Berlin 2006.

Eberl, Immo: Flucht-Vertreibung-Eingliederung. Baden-Württemberg als neue Heimat. Stuttgart 1993.

Echterhoff, G., Saar, M. (Hg): Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Konstanz: UKV Verlagsgesellschaft 2002.

Eckstaedt, Anita.: Vergewaltigung und Flucht während des Zweiten Weltkrieges und die Wiederkehr des Verdrängten bei einer deutschen Frau in der dritten Generation. In: Unverlierbare Zeit. Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern. Hrsg. von K. Grünberg und J. Straub. Tübingen: Ed. diskord, 2001, S. 57-81.

Eckstaedt, Anita: Ein Vertriebenenschicksal in der dritten Generation. In: Schlösser, A.-M., Höhfeld, K. (Hg): Trennungen. Gießen: Psychosozial-Verlag 1999.

Eckstaedt, Anita: Nationalsozialismus in der „zweiten Generation“. Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989.

Elias, Mirjam: Geheimversteck Hotel Atlantik. Eine wahre Geschichte. A. d. Niederl. v. Mirjam Pressler. Frankfurt am Main: Fischer 2005.

Engelhardt, Michael von: Lebensgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Biographieverläufe von Heimatvertriebenen des Zweiten Weltkrieges. München 2001.

Ennulat, Gertrud, Kriegskinder - Wie die Wunden der Vergangenheit heilen, Stuttgart: Klett-Cotta 2008.

Erll, Astrid / Nünning, Ansgar: Medien des kollektiven Gedächtnisses: Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität. Berlin, New York: de Gruyter 2004.

Erll, Astrid u.a. (Hrsg.): Literatur – Erinnerung – Identität: Theoriekonzeptionen und Fallstudien. Trier: WVT 2003.

Erll, Astrid: Gedächtnisromane: Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren. Trier: WVT 2003.

Ermann M., Hughes ML, Katz D., Kriegskindheiten im Spiegel von Psychotherapieberichten. Forum Psychoanal 2007, 23: 181 – 191.

Ermann M., Pflichthofer D., Kamm H.: Children of Nazi-Germany. Panel at the International Psychoanalytical Congress, Berlin. Online-Publikation, 2007.

Esposito, Elena: Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.

Ewers, Hans-Heino: Zwischen geschichtlicher Belehrung und autobiographischer Erinnerungsarbeit. Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur von Autorinnen und Autoren der Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder. In: www.hhewers.de.

Faimberg, H.: Das Ineinanderrücken der Generationen. Zur Genealogie gewisser Identifizierungen. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 20: 1987, S. 114-143.

Fehling, Klaus: Risiken und Nebenwirkungen. Ein Theaterstück. Luftschiff-Verlag, Bodenheim 2010.

Finze, Sabine: Das Trauma der Kriegskinder. Seelische Verwundungen und Spätfolgen im Alter. Magdeburg: Klotz 2011.

Fischer-Rosenthal, W. / Rosenthal, G.: Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1997, 17 (4), 406-427.

Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948. Mit einer Einleitung von Arno Surminski. Hamburg: Ellert & Richter 2004. [Bildband]

Fooken, I., Zinnecker, J. (Hrsg.) Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten, Juventa, Weinheim 2007.

Forte, Dieter: Schweigen oder sprechen. Frankfurt a. M.: Fischer 2002.

Forte, Dieter: Der Junge mit den blutigen Schuhen und In der Erinnerung (Teil der Romantrilogie „Das Haus auf meinen Schultern“), Frankfurt am Main 1998.

Franck, Julia: Die Mittagsfrau, S. Fischer, Frankfurt a.M. 2007.

Franz, Cornelia: Verrat. München: dtv 2000. (dtv pocket 78153)

Franz, M. Hardt, J, Brähler, E., Vaterlos: Langzeitfolgen des Aufwachsens ohne Vater im Zweiten Weltkrieg. Z Psychosom Med Psychother 53, 2007: 216-227.

Franzen, Erik K.: Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer. München 2002.

Frey, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. München: C. H. Beck 2005.

Friedrich, J.: Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945. München: Propyläen 2002.

Friesen, Astrid von: Der lange Abschied. Psychische Spätfolgen für die 2. Generation. Gießen 2000.

Frisch, M.: Tagebuch 1946-1949. Gesammelte Werke in zeitlicher Reihenfolge, Band 2, 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976.

Fröhlich, Elke (Hrsg.): Als die Erde brannte. Deutsche Schicksale in den letzten Kriegstagen. München: Knaur 2005.

Frölich, Margrit / Lapid, Yarif / Schneider, Christian: Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen. Zur Gegenwartsbedeutung des Holocaust in Israel und Deutschland. (= Arnoldshainer Interkulturelle Diskurse 4). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2004.

Giordano, Ralph: Die zweite Schuld, Hamburg-Zürich 1987.

Glaser, Hermann: 1945. Beginn einer Zukunft. Bericht und Dokumentation. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2005 (Nr. 16649).

Glotz, Peter: Die Vertreibung – Böhmen als Lehrstück, München 2003.

Göpfert, Rebecca: Der jüdische Kindertransport von Deutschland nach England 1938/39. Frankfurt/Main: Campus 1999.

Göring, Michael: Spiegelberg: Roman einer Generation. Hamburg: Osburg Verlag 2016.

Grosser, Thomas: Die Integration der Heimatvertriebenen in Württemberg-Baden (1945-1961). Stuttgart 2006.

Grünberg, Kurt: Liebe nach Auschwitz – Die Zweite Generation. Tübingen. Edition diskord 2000.

Grünberg, Kurt: Schweigen und Ver-Schweigen. NS-Vergangenheit in Familien von Opfern und von Tätern oder Mitläufern. Psychosozial 20, Nr. 68, 1997, S. 9-22.

Grünberg, Kurt: Zur Tradierung des Traumas der nationalsozialistischen Judenvernichtung. In: Psyche 54, 2000, S. 1002-1037.

Grünberg, K., Straub, J.: Unverlierbare Zeit. Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern. Tübingen: edition discord 2001.

Grundmann, M.: Familienstruktur und Lebenslauf - historische und gesellschaftliche Bedingungen individuelle Entwicklung. Frankfurt a. M.: Campus 1992.

Grundmann, M. / Dieter Hoffmeister, Sebastion Knoth (Hg.): Kriegskinder in Deutschland zwischen Trauma und Normalität. Botschaften einer beschädigten Generation. Berlin 2009.

Günzel-Hollatz, Renate: Marie. Patmos 2000, Fischer-Tb 2002.

Hage, Volker: Zeugen der Zerstörung. Die Literaten und der Luftkrieg. Frankfurt am Main: Fischer 2003.

Hansen, Konrad: Der wilde Sommer. Roman aus dem Jahre 1945. München: Piper 2005.

Härtling, Peter: Leben lernen. Erinnerungen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2003.

Härtling, Peter: Nachgetragene Liebe (1980). München: dtv 1993.

Hartewig, K.(Hg.): Der lange Schatten. Widerspruchsvolle Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit aus der Mitte Europas. Bios, Sonderheft, 1993.

Hautzig, Esther: Die endlose Steppe (1968; dt. 1986). Weinheim: Beltz & Gelberg 2005.

Heer, H.: ,Hitler war´s’. Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit. Berlin: Aufbau 2005.

Heer, H./ Naumann, K. (Hg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. Hamburg: Hamburger Edition HIS 1005.

Heidenreich, Gisela: Das endlose Jahr. München: Scherz 2002.

Heimatvertreibung - das stumme Trauma. Spätfolgen der Vertreibung in der zweiten Generation, in: Analytische Psychologie Heft 136, Frankfurt 2004.

Heinl, Hildegund / Heinl, Peter: Körperschmerz- Seelenschmerz. Die Psychosomatik des Bewegungssystems. Ein Leitfaden, München: Kösel, 2004.

Heinl, Peter: Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg... Seelische Wunden aus der Kriegskindheit. Kempten 2003.

Heinl, Peter: Splintered Innocence. An intuitive Approach to treating War Trauma. London, New York: Brunner-Routledge 2001.

Heller, Martin: Aus heiteren Himmel ... überfällt mich die Angst und bleibt! Der Rest ist Geschichte. Books on Demand, ISBN 9 783752 8941 58, 2023.

Herman-Friede, Eugen: Abgetaucht! Als U-Boot im Widerstand. Hildesheim: Gerstenberg 2004.

Heuft, G., Schneider, G., Klaiberg, A., Brähler, E.: Ausgebombt – Psychische und psychosomatische Spätfolgen des Zweiten Weltkrieges. Z Psychosom Med Psychother 53, 2007: 228-243.

Heye, Uwe-Karsten: Vom Glück nur ein Schatten. Eine deutsche Familiengeschichte. München 2006.

Hirsch, Helga: Schweres Gepäck. Flucht und Vertreibung als Lebensthema. Hamburg: Edition Körber-Stiftung 2004.

Hirschfeld, Gerhard / Renz, Irina: „Vormittags die ersten Amerikaner“. Stimmen und Bilder vom Kriegsende 1945. Stuttgart: Klett-Cotta 2005.

Hoffmann, Johannes / Wille, Johannes / Meinicke, Wolfgang (Hg.): Sie hatten alles verloren. Flüchtlinge und Vertriebene in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Wiesbaden 1993.

Hübner-Funk, Sibylle: Hitlers Garanten der Zukunft. Biographische Brüche – Historische Lektionen. 2. Aufl. Verlag für Berlin-Brandenburg 2005.

Hüther, Gerald: Biologie der Angst, Göttingen 1997.

Imig, Magdalene: Der Friede ist zwei Jahre Jünger als ich. Roman. Nidderau: Michaela Naumann 2005.

Inowlocki, Lena: Sich in Geschichte hineinreden. Biographische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit. Frankfurt a.M.: Cooperative Verlag 2000.

Jahrbuch für Pädagogik 2003: Erinnern-Bildung-Identität. Frankfurt a. M. u.a. (Lang).

Jahrbuch für psychohistorische Forschung, Band 13: Die Kinder der Kriegskinder, Hrsg. Knoch, Kurth, Reiß, Egloff. Heidelberg: Mattes 2012.

Jakob, Lina: Echoes of Trauma and Shame in German Families : The Post-World War II Generations. Bloomington: Indiana University Press 2020.

Jeisman, Michael: Auf Wiedersehen Gestern: die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen. Stuttgart, München: Dt. Verl.-Anst. 2001.

Jetter, Monika: Mein Kriegsvater. Hamburg: Hoffmann und Campe 2004.

Jirgl, Reinhard: Die Unvollendeten. München 2007.

Johr, Barbara / Sander, Helke (Hrsg.): Befreier und Befreite. Krieg, Vergewaltigung, Kinder. Neuausgabe. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2005 (Nr. 16305).

Jureit, U., Meyer, B. (Hg): Verletzungen. Lebensgeschichtliche Verarbeitung von Kriegserfahrungen. Hamburg: Dölling und Galitz 1994.

Krampitz, Karsten / Werning, Heike (Hg.): heimat heimweh heimsuchung. Berlin 2010.

Keilson, H.: Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Stuttgart: Enke 1979.

Kempowski, Walter: Das Echolot. Abgesang ’ 45. Ein Kollektives Tagebuch. München: Albrecht Knaus Verlag 2005.

Kent, Martha: Eine Porzellanscherbe im Graben. Eine deutsche Flüchtlingskindheit. München: Scherz 2003.

Kessler, Matthias: „Ich muss doch meinen Vater lieben, oder?“ Die Lebensgeschichte von Monika Göth, Tochter der KZ-Kommandaten aus „Schindlers Liste“. Frankfurt/M.: Eichborn 2002.

Khan, M. M. R.: Das kumulative Trauma. In: Selbsterfahrung in der Therapie. München: Kindler 1977, S. 50-70.

Kibelka, Ruth: Wolfskinder. Grenzgänger an der Memel (1996). Berlin: Basisdruck 2003.

Kift, Dagmar (Hg.): Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder. Essen 2005.

Kleindienst, Jürgen: Gebrannte Kinder. Kindheit in Deutschland 1939-1940. Neuauflage. Berlin: Zeitgut 2002.

Klinger, Katherine / Staffa, Christian (Hrsg.): Die Gegenwart der Geschichte des Holocaust: intergenerationelle Tradierung und Kommunikation der Nachkommen. Beiträge einer Konferenz in Berlin am 26. und 27. Januar 1997. Berlin: Inst. für Vergleichende Geschichtswissenschaft 1998.

Klückmann, Christel: Bilder einer Kindheit 1936-1951. Halle: Projekte Verlag 2004.

Knabe, Hubertus: Kein Tag der Befreiung. Das Kriegsende in Ostdeutschland. Berlin: Propylaen 2005.

Koch-Wagner, G.: Gefühlserbschaften aus Kriegs- und Nazizeit. Aachen: Shaker 2001.

Koelle, Lydia: Deutsches Schweigen. Der Vergangenheit Gegenwarten im Familiengedächtnis, in Literatur, Religion und öffentlichem Raum. Hg. v. der Konrad-Adenauer-Stiftung: St. Augustin-Berlin 2014.

Kogan, I.: Der stumme Schrei der Kinder. Die zweite Generation der Holocaust-Opfer. Frankfurt a.M.: Fischer 1995.

Kohlstruck, M.: Zwischen Erinnerung und Geschichte. Der Nationalsozialismus und die jungen Deutschen. Berlin: Metropol 1997.

Köllner, M.A.: Die Am Meer Wohnen. Eine Familie aus Pommern sucht ihren Weg. ISBN: 3750420203, EAN: 9783750420205. Books on Demand: 2020.

Koschnick, E.: Ertrotztes Glück, eine Liebeserklärung an das Leben. ISBN 978-3-89995-933-8

Köttig, M.: Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen – Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag 2004.

Krausnik, Michael: Auf Wiedersehen im Himmel. Die Geschichte der Angela Reinhardt (2001). Würzburg: Arena 2005 (Arena Taschebuch 2721)

Krystal, Henry (Hrsg.): Massive Psychic Trauma. New York: International Universities Press 1969.

Kuwert P., Spitzer C., Träder A., Freyberger HJ, Ermann M.: Posttraumatische Belastungssyndrome als Spätfolge von Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Psychotherapeut 52, 2007: 212 – 217.

Laub, D.: The empty circle: Children of survivors and the limits of reconstruction. In: Journal of the American Psychoanalytic Association 46, 1998, S. 507-529.

Leeb, Johannes (Hrsg.): „Wir waren Hitlers Eliteschüler“. Ehemalige Zöglinge der NS-Ausleseschulen brechen ihr Schweigen. München: Heyne Taschenbuch 2005.

Lehmkuhl, U. (Hg): Instanzen im Schatten. Väter, Geschwister, bedeutsame Andere. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006.

Lessin, Ulrich: Wie Sterne leuchten... Fragmentarische Rekonstruktion der Geschichte meiner Kriegsfamilie. Kassel: Scribeo-Verlag 2013 (Nr. 111 der Reihe "Erzählen ist Erinnern" des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.) ISBN: 978-3-936592-32-0

Leupold, Dagmar: Nach den Kriegen. München: Beck 2004.

Leuzinger-Bohleber, Marianne / Schmied-Kowarzik, W. (Hsrg.): "Gedenk und vergiß - im Abschaum der Geschichte." Trauma und Erinnern. Hans Keilson zu Ehren. Tübingen: Ed. Diskord 2001.

Leuzinger-Bohleber, Marianne / Zwiebel, R. (Hrsg.): Trauma, Beziehung und soziale Realität. Tübingen: Ed. Diskord 2003.

Leuzinger-Bohleber, Marianne: Die langen Schatten von Krieg und Verfolgung: Kriegskinder in Psychoanalysen. In: Psyche 57, 2003, S. 982-1016.

Levy, Daniel / Sznaider, Natan: Erinnerung im globalen Zeitalter: der Holocaust. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.

Lewin, Waldtraut: Marek und Maria. Weinheim: Beltz & Gelberg 2004.

Lezzi, Eva: Zerstörte Kindheit. Literarische Autobiographien zur Shoa. Köln u.a.: Böhlau 2001.

Littel, Jonathan: Die Wohlgesinnten, Berlin 2007.

Lohre, Matthias: Das Erbe der Kriegsenkel: Was das Schweigen der Eltern mit uns macht. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2016.

Lorenz, Hilke: Kriegskinder. Das Schicksal einer Generation. München: List 2003.

Lüscher, K., Liegle, L.: Generationsbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2003.

Lustiger, Gila: So sind wir. Ein Familienroman. Berlin: Berlin Verlag 2005.

Luhmann, N.: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hg. Dieter Lenzen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002.

Maercker, A., Forstmeier, S., Wagner, B., Glaesmer, H., Brähler, E., Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt 79, 2008: 577-586.

Mannheim, K.: Das Problem der Generationen. In: Wolff, K. H. (Hg): Karl Mannheim. Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Berlin: Luchterhand 1928/1964, S. 509-565.

Mansel, J., Rosenthal, G., Tölke, A. (Hg.): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.

Marks, Jane: Die versteckten Kinder (1993). A. d. Engl. Augsburg: Pattloch 1994.

Maron, Monika: Pawels Briefe. Frankfurt am Main: Fischer 1999; Fischer Taschenbuch 2001.

Massing, A., Reich, G., Sperling, E.: Die Mehrgenerationen-Familientherapie. 3. Auflage, Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht 1994.

Mautner, Gabriella: Der gute Ort. A. d. Amerik. Chemnitz: Chemnitzer Verlag 2004.

Mead, M.: Der Konflikt der Generationen. Freiburg: Walter-Verlag 1971.

Meckel, Ch.: Suchbild. Über meinen Vater. Düsseldorf: Claassen Verlag 1980.

Medica mondiale, Fröse, M., Volpp-Teuscher, I. (Hrsg.): ”Krieg, Geschlecht und Traumatisierung”. Frankfurt: Iko-Verlag, 1999.

Medicus, Thomas: In den Augen meines Großvaters. Stuttgart: DVA 2004.

Mensing, Kolja: Die Legenden der Väter, überarbeitete Neuauflage. Berlin: Verbrecher Verlag 2015.

Meseth, Wolfgang, Proske, Matthias, Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts. Frankfurt/M.: Campus 2004.

Messerschmidt, Rolf: Aufnahme und Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge in Hessen 1945-1950. Zur Geschichte der hessischen Flüchtlingsverwaltung. Wiesbaden 1994.

Messerschmidt, Rolf: „Wenn wir nur nicht lästig fallen…“. Aufnahme und Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hessen (1945-1955). Frankfurt am Main 1991 (Dokumentensammlung)

Meyer, Alwyn: Die Kinder von Auschwitz. Göttingen: Lamuv 1990 u.ö.

Mitscherlich, Alexander, Mitscherlich, Margarete: Die Unfähigkeit zu trauern. München: Piper 1977.

Mittmann, Markus: Wodka mit Grasgeschmack. Roman. München: KIENER 2020.

Moller, Sabine: Vielfache Vergangenheit. Öffentliche Erinnerungskulturen und Familienerinnerungen an die NS-Zeit in Ostdeutschland Tübingen: edition discord 2003.

Mommsen, H., Willems, S. (Hg): Herrschaftsalltag im Dritten reich. Studien und Texte. Düsseldorf, Schwann in Patmos Verlag 1088.

Morgenstern, Erika: Überleben war schwerer als Sterben. Ostpreußen 1944-48. München: Herbig 2004.

Möring, Marcel, Beuningen, Helga von: Mendel. Roman (2003). A. d. Niederl. München: Btb bei Goldmann 2004.

Moskin, Marietta: Um ein Haar. Überleben im Dritten Reich. München: Bertelsmann Taschenbuch Verlag 2005.

Müller, Olaf: Schlesisches Wetter. Roman. Berlin: Bvt Berliner Taschenbuch Verlag 2005.

Müller, Rolf-Dieter: Der letzte deutsche Krieg. 1939-1945. Stuttgart: Klett-Cotta 2005.

Müller-Hohagen, Jürgen: Geschichte in uns. Seelische Auswirkungen bei Nachkommen von NS-Tätern und Mitläufern. Berlin: Pro Business 2002 (ISBN 3-934529-84-4).

Müller-Hohagen, Jürgen: Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Seelische Nachwirkungen der NS-Zeit und Wege zu ihrer Überwindung. München: Kösel 2005.

Müller-Hohagen, Jürgen: Tradierung von Gewalterfahrung: Sexueller Missbrauch im Schnittpunkt des „Politischen“ und „Privaten“. In: Hentschel, G. (Hg): Skandal und Alltag. Sexueller Missbrauch und Gegenstrategien. Berlin: Orlando 1996, 35-52.

Müller-Münch, Ingrid: Die geprügelte Generation. Kochlöffel, Rohrstock und die Folgen. Stuttgart: Klett-Cotta 2012 (2. Auflage).

Muth, Kerstin: Versteckte Kinder. Trauma und Überleben der "Hidden Children" im Nationalsozialismus. Gießen: Haland & Wirth im Psychosozial Verlag 2005.

Neitzel, Sönke: Abgehört- Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942-1945, Berlin 2007.

Neumann, K. (Hg): Nachkrieg in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition 2001.

Neumann, Vera: Nicht der Rede wert. Die Privatisierung der Kriegsfolgen in der frühen Bundesrepublik. Lebensgeschichtliche Erinnerungen. Münster 1999.

Niederland, W.G.: Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden Syndrom. Seelenmord. Frankfurt a.M: Suhrkamp 1980.

Nissen, Margret: Sind Sie die Tochter Speer? Stuttgart: DVA 2005.

Oberski, Jona: Kinderjahre (1978; dt. 1980). München: Droemer Knaur 2002.

Ohana, Katharina: Ich, Rabentochter. München: Nymphenburger 2006.

Olsen, Kare: Vater: Deutscher. Das Schicksal der norwegischen Lebensbornkinder und ihrer Mütter von 1940 bis heute. Frankfurt/Main: Campus 2002.

Orback, Jens: Schatten auf meiner Seele. Freiburg: Herder 2015.

Ortheil, Hanns-Josef, Die Erfindung des Lebens, Roman, Luchterhand Literaturverlag, München: 2009

Padover, Saul K.: Lügendetektor, Frankfurt 1999 (Studie von 1945 über die Mentalität der besiegten Deutschen).

Pannitschka, Sophie: Dorpat und die Grüne Kiste, Schriftenreihe der Carl-Schirren-Gesellschaft Band 15, Lüneburg: 2021

Pausewang, Gudrun: Ich war dabei. Geschichten gegen das Vergessen. Düsseldorf: Sauerländer 2004.

Pausewang, Gudrun: Überleben! Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2005.

Pethes, Nicolas, Ruchatz, Jens (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2001.

Pfingsten-Kleefeld, Heike (Hrsg.): Kriegsenkelgefühle: Kinder der Kriegskinder schreiben von Sehnsucht, Wut und Wagemut. Verlag Worte & Leben, Braunschweig 2018.

Picaper, Jean Paul, Norz, Ludwig: Die Kinder der Schande. Das tragische Schicksal deutscher Besatzungskinder in Frankreich. München: Piper 2005.

Plato, Alexander von / Meinicke, Wolfgang: Alte Heimat – neue Zeit. Flüchtlinge, Umgesiedelte, Vertriebene in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR. Berlin 1991.

Pollack, Martin: Der Tote im Bunker. Wien: Zsolnay, 2004.

Poschmann, Marion: Die Sonnenposition, Suhrkamp, Berlin 2013.

Pressler, Mirjam: Malka Mai (2002). Weinheim: Beltz & Gelberg 2004.

Pressler, Mirjam: Die Zeit der schlafenden Hunde. Weinheim: Beltz & Gelberg 2003.

PSYCHE Sonderheft: Trauma, Gewalt und Kollektives Gedächtnis. 54.Jahrgang, Sept/Oktober, 2000.

PSYCHE Sonderheft: Vergangenheit in der Gegenwart. Zeit-Narration-Geschichte. 57. Jahrgang, Sept/Oktober, 2003.

PSYCHE Sonderheft: Zur Psychoanalyse menschlicher Destruktivität. 55. Jahrgang, Sept/Oktober, 2001.

Psychoanalyse - Texte zur Sozialforschung, Nr. 2/2012. Schwerpunktthema: Über den mühsamen Weg aus der Gewalt - Wurzeln und Folgen von Aggression und Krieg. Pabst Science Publishers.

Pyper, Jens F. (Hrsg.): Uns hat keiner gefragt. Positionen der dritten Generation zur Bedeutung des Holocaust. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft 2002.

Radebold, H, Bohleber, W, Zinnecker, J (Hrsg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Juventa, Weinheim 2008.

Radebold, H., Heuft, G.: Bleiben (Kriegs-) Traumata potenziell lebenslang ein Risikofaktor? – Wir haben eine Geschichte, wir sind Geschichte und wir verkörpern Geschichte. ZPPM 4, 2006: 39-52.

Radebold, H., Heuft, G., Fooken, G. (Hrsg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive. Juventa, Weinheim 2006.

Radebold, Harmut: Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit, Stuttgart 2005.

Radebold, H.: Abwesende Väter – Folgen der Kriegskindheit in Psychoanalysen, 2. Aufl 2002, 3. Auflage 2004 (ab 2. Auflage unter dem Titel Abwesende Väter und Kriegskindheit – Fortbestehende Folgen in Psychoanalysen), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004.

Radebold, Hartmut (Hrsg.): Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Gießen: Psychosozial-Verlag 2004.

Radebold, Hartmut / Reulecke, Jürgen / Schulz, Hermann (Hrsg.): Söhne ohne Väter. Erfahrungen der Kriegsgeneration. Berlin: Chr. Links, 2004.

Rautenberg, Hans-Werner: „Die Wahrnehmung von Flucht und Vertreibung in der deutschen Nachkriegsgeschichte bis heute“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B. 53 (1997), S. 34-46.

Recheis, Käthe: Geh heim und vergiss alles. Weitra: publication 2005. [Der Roman erschien 1964 unter dem Titel „Das Schattennetz im Verlag Herder.]

Recheis, Käthe: Lena. Unser Dorf und der Krieg. München: dtv 1993.

Reddemann, Luise: Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta, 2015.

Reddemann, Luise: Imagination als heilsame Kraft, Stuttgart 2003.

Reich, Th., Cloninger, R., Eerdewegh, P. v., Rice, J. P., Mullaney, J.: Secular Trends in the Familial Transmission of Alcoholism. In: Alcoholism. Clinical and Experimental Research, 12, 4, 1988: 458-464.

Reichel, P.: Der schöne Schein des Dritten Reichs. Faszination und Gewalt des Faschismus. München: Ellert & Richter Zeitgeschichte 1991.

Reski, Petra: Ein Land so weit. Berlin 2004.

Reski, Petra: Meine Mutter und ich. München 2003.

Reulecke, Jürgen (Hrsg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. (= Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 58). München: Oldenbourg Verlag 2003.

Roberts, Ulla: Spuren der NS-Zeit im Leben der Kinder und Enkel. München: Kösel 1998.

Roberts, Ulla: Starke Mütter, ferne Väter. Über Kriegs- und Nachkriegskindheit einer Töchtergeneration. Gießen: Psychosozial Verlag 2003.

Roggenkamp, Viola: Familienleben. Roman. Zürich: Arche 2004.

Roggenkamp, Viola: Tu mir eine Liebe. Meine Mamme. Jüdische Frauen und Männer in Deutschland sprechen von ihrer Mutter. Berlin: Jüdische Presse 2002.

Rosenthal, G.: ”Wenn alles in Scherben fällt...” Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen: Leske & Budrich 1987.

Rosenthal, G.: Leben mit der soldatischen Vergangenheit in zwei Weltkriegen. Ein Mann blendet seine Kriegserlebnisse aus. In: Bios, 1 (2), 1988, 27-38.

Rosenthal, G.: Leben mit der NS-Vergangenheit heute. Zur Reparatur einer fragwürdigen Vergangenheit im bundesrepublikanischen Alltag. In: Vorgänge, 28 (3), 1989, 87-101.

Rosenthal, G.: Antisemitismus im lebensgeschichtlichen Kontext. Soziale Prozesse der Dehumanisierung und Schuldzuweisung. In: ÖZG, Österreichische Zeitung für Geschichtswissenschaften, 3 (4), 1992, 449-479.

Rosenthal, G.: Das kollektive Schweigen zu den Nazi-Verbrechen. Bedingungen der Institutionalisierung einer Abwehrhaltung. In: Psychosozial, 15 (3), 1992, 22-33.

Rosenthal, G.: Zur Konstitution von Generationen in familienbiographischen Prozessen. Krieg, Nationalsozialismus und Genozid in Familiengeschichte und Biographie. In: ÖZG, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 5 (4), 1994, 489-516.

Rosenthal, G.: Transgenerationelle Spätfolgen der nationalsozialistischen Familienvergangenheit. In: Die Psychotherapeutin. Zeitschrift für Psychotherapie. Bonn, 1998, 71-87.

Rosenthal, G.: Biographisch-narrative Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für qualitative Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Rubrecht, 2002, 204-227.

Rosenthal, G.: Biographie und Kollektivgeschichte. Zu den Reinterpretationen der Vergangenheit bei Familien von Deutschen aus der Sowjetunion. In: Sozialer Sinn. 2, 2005, 311-329.

Rosenthal, G. (Hg.): Die Hitlerjugend-Generation. Essen: Blaue Eule 1986.

Rosenthal, G. (Hg.): ”Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun”. Zur Gegenwärtigkeit des ”Dritten Reiches” in erzählten Lebensgeschichten. Opladen: Leske & Budrich 1990.

Rosenthal, G. (Hg.): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial Verlag 1997.

Rosenthal, G. / Fischer-Rosenthal, W. (Hrsg.): Schwerpunktthema: Opfer und Täter nach dem "Dritten Reich": Biographische Verläufe über drei Generationen hinweg. Psychosozial, 14 (3), 1992.

Rosenthal, G. / Völter, B.: Erinnern an die Verfolgungsvergangenheit in ostdeutschen Drei-Generationen-Familien nach der Wende. In: Psychosozial, 20 (67), 1997, 27-44.

Rothstein, A. (Hrsg.): The Reconstruction of Trauma. Madison: International Universities Press 1986.

Ruchniewicz, K., Zinnecker, J. (Hrsg.): Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung. Polnische, jüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen. Juventa, Weinheim 2007.

Ruppert, Franz: Trauma, Angst und Liebe. Unterwegs zu gesunder Eigenständigkeit. Wie Aufstellungen dabei helfen. München: Kösel 2012 (5. Auflage 2018).

Rusinek, Bernd A.: Kriegsende 1945. Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive. (= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 4). Göttingen: Wallstein Verlag 2004.

Sandler, Joseph / Fonagy, Peter (Hrsg.): Recovered Memories of Abuse: True or False? London: Karnac Books 1999.

Sarkowicz, Hans (Hrsg.): „Als der Krieg zu Ende war...“ Erinnerungen an den 8. Mai 1945. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005.

Scheub, U.: Das falsche Leben. Eine Vatersuche. München/Zürich: Piper 2006.

Schmidbauer, Wolfgang: „Ich wußte nie, was mit Vater ist“, Reinbek bei Hamburg 1998.

Schmidt, Christa: Das entsetzliche Erbe. Träume als Schlüssel zu Familiengeheimnissen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2003.

Schmidt, Rainer: Rückkehr mit Marek. Eine masurische Kindheit. Aachen: Helios 2004.

Schmitz-Köster, Dorothee (Hrsg.): Deutsche Mutter, bist du bereit... Alltag im Lebensborn. Berlin: Aufbau Verlag 2002.

Schneider, Christian, Stillke, Cordelia, Leineweber, Bernd: Das Erbe der Napola. Versuch einer Generationengeschichte des Nationalsozialismus. Hamburg: Hamburger Edition 1996.

Schneider, Helga: Als wir Kinder waren. A. d. Ital. München: Piper 2005.

Schneider, Michael / Süß, Joachim (Hrsg.): Nebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte. Berlin: Europa Verlag 2015.

Schon, Jenny, Süss, Joachim: PostelbergKindesKinder - Träume und Trauma, Odertor- Verlag, 2011.

Schörken, Rolf: Jugend 1945. Politisches Denken und Lebensgeschichte. Neuausgabe. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch 2005 (Nr. 16836).

Schreiber, Gerhard: Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs. München: C. H. Beck 2005.

Schulz, Hermann: Flucht durch den Winter. München: Piper 2004.

Schulze, Walter, Schneider, Rolf: Heimkehr ins Leben. Mit 100 Fotos. Berlin 1945-1960. Berlin: Aufbau 2005.

Schütz, Helga: Knietief im Paradies. Berlin: Aufbau Verlag 2005.

Seidler, Ch.: Lange Schatten – Die Kinder der Kriegskinder kommen in die Psychoanalyse, in: Radebold, H. (Hg): Schwerpunktheft Kindheit im II. Weltkrieg und ihre Folgen, psychosozial 26, 2003: 73-80.

Seidler, Ch., Froese, M. J. (Hg): Traumatisierungen in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag 2006.

Senfft, Alexandra: Schweigen tut weh, Berlin 2007.

Seydenfalter, Anna: Ich hatte einen Bruder: Kriegsenkelbiografien: Warum es sich lohnt, hinzuchauen. Ahrensburg: tredition 2022.

Shavit, Zohar: A Past without Shadow. Constructing the Past in German Books for Children. New York: Routledge 2005.

Stafford, L., Bayer, Ch. L.: Interaction between Parents and Children. Newbury Park/London: Sage Publications 1993.

Stambolis, B., Jakob, V. (Hg): Kriegskinder. Zwischen Hitlerjugend und Nachkriegsalltag. agenda Verlag, Münster, herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe: aus westfälischen Bildsammlungen Band 4, 2006.

Stanko, Jörg, Wie ich einen ostpreußischen Superhelden erfand, Roman, Pomaska-Brand Verlag 2011. Weitere Informationen unter: www.joergstanko.de

Stern, James: Die unsichtbaren Trümmer. Eine Reise im besetzten Deutschland 1945. Berlin: Eichborn 2004.

Stoffels, H. (Hrsg.): Terrorlandschaften der Seele. Beiträge zur Therapie von Extremtraumatisierungen. Regensburg: Roderer 1994.

Straub, J.: Transgenerationelle Tradierung. In: Petzes, N., Ruchatz, J. (Hg): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2001, 592-594.

Streeck-Fischer, A., Sachsse, U., Ökzan, I. (Hg.): Körper Seele Trauma. Biologie, Klinik und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Stüben, Paul: Die verdammten Wupperplagen. Oder: Sie marschierten für Führer, Volk und Vaterland. Krefeld: Selecto 1998.

Surminski, Arno: Vaterland ohne Väter. Roman. Berlin: Ullstein 2004.

Süß, Peter: 1945. Befreiung und Zusammenbruch. München: dtv 2005.

Szaynok, Bozena: Illustrierte Geschichte der Flucht und Vertreibung, Weltbild Verlag Augsburg 2009.

Taylor, Frederik: Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945. Militärische Logik oder blanker Terror? München: Bertelsmann 2005.

Teegen, F., Meister, V.: Traumatische Erfahrungen deutscher Flüchtlinge am Ende des II. Weltkrieges und heutige Belastungsstörungen. In: ZfGP 13, 2000, 112-124.

Thorwald, Jürgen: Die große Flucht. Niederlage, Flucht und Vertreibung. München: Knaur 2005.

Tilemann, Walter: Ich, das Soldatenkind. Aufgezeichnet von Erich Schaake. München: Knaur 2005.

Tilmann Moser: Dämonische Figuren. Die Wiederkehr des Dritten Reiches in der Psychotherapie. Suhrkamp-Verlag Frankfurt 1996.

Timm, Uwe: Am Beispiel meines Bruders. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2003.

Ueberschär, Gerd R., Müller, Rolf-Dieter: 1945. Das Ende des Krieges. Darmstadt: Primus 2005.

Unger, Raymond: Die Heimat der Wölfe. Berlin-München: Europa Verlag 2016.

Urban, D., Singelmann, J.: Übertragung fremdenfeindlicher Einstellungen von den Eltern auf die Kinder. Eine regionale Längsschnitt-Studie über die intra- und intergenerationale Formierung eines Musters sozialer Orientierung. In: Zeitschrift für Soziologie, 27, 4, 1998, 276ff.

Ustorf, Anne-Ev: Wir Kinder der Kriegskinder: Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs, Herder 2008.

Van Kampenhout, Dan: Die Tränen der Ahnen - Opfer und Täter in der kollektiven Seele, Carl-Auer-Verlag 2008.

Verolme, Hetty: Wir Kinder von Bergen-Belsen. A. d. Engl. v. Mirjam Pressler. Weinheim/Basel: Beltz 2005.

Vesper, I., Weber, A.: Familien-Geschichten. Mündliche Überlieferung von Zeitgeschichte in Familien. Hamburg: Dölling und Galitz Verlag 1991.

Volkan, V., Ast, G., Greer, W.: The Third Reich in the unconscious. Transgenerational transmission and its consequences. New York: Brunner-Routledge 2002.

Völklein, Ulrich: „Mitleid war von niemand zu erwarten“ – Das Schicksal der deutschen Vertriebenen. München 2005.

Völter, B.: Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich 2003.

Völter, B., Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS-Verlag 2005.

Von Braun, Christina: Stille Post – Eine andere Familiengeschichte. Berlin 2007.

Von Seltmann, Uwe: Todleben – Eine deutsch-polnische Suche nach der Vergangenheit. München: Herbig 2012. Weitere Informationen unter: www.uwe-von-seltmann.de

Vos, Ida: Wer nicht weg ist, wird gesehen. A. d. Niederl. (2000). Hamburg: Carlsen 2003.

Wackwitz, Stephan: Ein unsichtbares Land. Familienroman. Frankfurt/Main: Fischer 2003.

Waco, Laura: Good Girl. München: Kirchheim 1999.

Waco, Laura: Von Zuhause wird nichts erzählt. Eine jüdische Geschichte aus Deutschland. München: Kirchheim 1996.

Weissberg-Bob, N. (Hg.): Als man Juden sogar das Leben raubte ... Opfer, Mitläufer und Täter und ihre Nachkommen. Berlin: Lichtig Verlag 1996.

Wellershoff, Dieter: Der Ernstfall – Innenansichten eines Krieges, Köln 1995.

Welsch, Marion: Sprich mit mir. Auf der Suche nach der Vergangenheit meiner Familie. München: List 2005.

Welsh, Renate: Besuch aus der Vergangenheit. Zürich: Nagel & Kimche 1999; Würzburg: Arena Tb 2001.

Welsh, Renate: Dieda oder Das fremde Kind. Hamburg: Oetinger 2002.

Welzer, Harald (Hrsg.): Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg: Hamburger Edition 2001.

Welzer, Harald, Moller, Sabine, Tschuggnall, Karoline: Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer Tb. Verl., 2002.

Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: Beck 2002.

Welzer, Harald (Hg): Das Gedächtnis der Bilder. Tübingen: edition diskord 1995.

Welzer, Harald (Hg): Nationalsozialismus und Moderne. Tübingen: edition discord 1993.

Welzer, Harald: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt a. M.: Fischer 2005.

Welzer, H., Montau, R., Plaß, C.: „Was wir für böse Menschen sind.“ Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen. Tübingen: edition diskord 1997.

Werner Bohleber et al.: Trauma, Gewalt und kollektives Gedächtnis 9/10, Stuttgart: Klett-Cotta 2000.

Wiechert, Sven / Romanski, Jana (Hg.): Schicksale. Erlebnisberichte von Flüchtlingen und Vertriebenen. Bergen 2003.

Wiegand, Lutz: Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1952. Frankfurt am Main 1992.

Wildenhein, Michael: Russisch Brot. Roman. Stuttgart: Klett-Cotta 2005.

Wolf, Christa: Kindheitsmuster, Darmstadt und Neuwied 1979.

Zarbarko, Boris (Hrsg.): „Nur wir haben überlebt“. Holocaust in der Ukraine. Zeugnisse und Dokumente. Köln: Dittrich 2004.

Zee, Ruth Vander: Erikas Geschichte. A. d. Amerik. von Gabriele Haefs. Illustrationen von Roberto Innocenti: Düsseldorf: Sauerländer 2003. [Bilderbuch]

Ziegler, M.: Das soziale Erbe. Eine soziologische Fallstudie über drei Generationen einer Familie. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2000.