![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
Startseite|
Aktuelles | Literatur | Lebensgeschichten
| Studie | Über
uns | Links | Kontakt
und Impressum |
|||
Aktuelles
Vortrag und Lesung: Dorpat und die Grüne Kiste. Eine deutschbaltische Familien- und Fotografiegeschichte von Sophie Pannitschka, Donnerstag, 19. Mai 2022, 18:00 Uhr. Botschaft von Estland, Hildebrandstraße 5, 10785 Berlin, Eintritt: frei und online per Zoom. Eine Anmeldung ist verpflichtend. deutsches(at)kulturforum.info, F: +49 (0)331 20098-50 Wölfinnen, Ein Schauspiel über die Weitergabe von
Traumata zwischen den Generationen. Mit Irene
Kleinschmidt und Franziska Mencz. Buch & Regie: Hans König.
Weitere Infos, Presse und Video gibt es unter
https://woelfinnen.jimdofree.com Kriegsenkelgruppe Dortmund: Gruppentreffen
2022
www.kriegsenkel-dortmund.de immer ein Sa. von 15-18 h in
der Dortmunder Fußgängerzone (nähe Ostwall). Termine:
21.05.,
25.06., 00.07. Sommerpause, 13.08.,
17.09., 22.10.,
12.11., 10.12.22. Adresse folgt bei
der Anmeldung. Neue Teilnehmer(-innen) sind jederzeit herzlich
willkommen. Es gibt eine neue kostenlose und überregionale ONLINE THEMENREIHE - "Kriegsfolgen in unserer Gesellschaft, in unserem Umfeld und bei uns selbst" - für Kriegsenkel, deren Kinder und alle am Thema Interessierte. Nach einem kurzen Impuls ist Raum für freie Diskussion per ZOOM. Alle 4 bis 6 Wochen, Anmeldung für Terminbenachrichtigung, Thema und Link unter: kriegsenkel-herford(at)gmx.de oder Tel. 0170-8112613 (überregionale Initiative von Iris Kaufmann, NETZWERK MITTLERE GENERATION) We are a small group of Kriegsenkel, who grew up in German families in English-speaking countries. We are now meeting on Zoom about once a month. If you live in the US, Canada, Australia or New Zealand and would like to join us, or if you are more generally looking for resources in English, you are very welcome to get in touch at englishspeakingkriegsenkel(at)gmail.com Kriegsenkel mit biographischem Bezug zu Nordböhmen für Studie gesucht: Im Rahmen meiner Forschungsstudie zur Kriegsenkel-Identität suche ich Teilnehmer / innen mit einem biographischen Bezug zu Nordböhmen. Im Idealfall sind Sie in Nordböhmen als Kind von Deutschböhmen ("Sudetendeutschen") geboren und leben nun in Deutschland. Meine Studie untersucht die Bildung von Identität dieser Menschen - und lädt hierzu in eine besondere Schreibwerkstatt ein, um dies autobiographisch zu reflektieren. Neugierig...? Dann freue ich mich auf Ihr Echo unter: bruno.langer(at)hfm.uni-weimar.de / Dr. Bruno Langer Liebe Kriegsenkel, die Selbsthilfegruppen Dortmund und Münster befinden sich im Aufbau eines Selbsthilfe Kriegsenkel-Netzwerks in Kooperation mit dem Verein www.kriegsenkel.de Liebe Kriegsenkel, hat jemand Erfahrungen mit der Deutschen Dienststelle für Wehrmachtsangelegenheiten Berlin? In einem Bericht wurde erwähnt, dass man dort eventuell an die Einsatzorte der Großväter herankommen kann. Dort gibt es relativ viele Akten. Insgesamt 100 Millionen Namensnennungen und 18 Millionen Kriegsteilnehmer des Zweiten Liebe Kriegsenkel aus Bamberg (Oberfranken) und Umgebung: Wir treffen uns immer am zweiten Sonntag im Monat um 16:00-18:00 Uhr. Neue Teilnehmer-/innen sind herzlich willkommen. Für weitere Infos bzw. Anmeldung: bitte E-Mail an: kriegsenkel-bamberg(at)t-online.de oder Tel. 0175 / 973 2346 Liebe Kriegsenkel, ich bin Jahrgang 1962 und lebe seit vielen Jahren in den Niederlanden. Meine Eltern wurden 1930 bzw. 1934 geboren. Die beiden sind nie aus ihrer Heimat, dem Raum Leipzig, weggezogen bzw. wieder dorthin zurueckgekehrt. Auf meine Fragen ueber ihre Kindheit und die Erlebnisse der Grosseltern und anderer Verwandter waehrend des Krieges bekam ich immer nur harmlose oder unvollstaendige Antworten. Ich bin in der DDR geboren und aufgewachsen und so kam ausser dem Stillschweigen meiner Eltern und Verwandten ueber die Kriegs- und Nachkriegszeit auch noch der Druck eines Systems hinzu in dem man nicht nach der Vergangenheit von Familien fragen oder forschen durfte und konnte. Viele Lebensgeschichten hier im Forum haben Parallelen zu meinem eigenen Leben und ich wuerde mich deshalb gern mit anderen Kriegsenkeln zum Thema austauschen. Danke! Sabine: ver-tro41AThotmailPUNKTcom Ich möchte gerne eine Gesprächsgruppe für Kriegsenkel/Kriegsurenkel in Schwaben / Raum Bad Wörishofen gründen. Wer hat Interesse? Ich würde mich über eine Kontaktaufnahme von euch sehr freuen. Mail: k.vontaube(at)googlemail.com Hallo. Ich bin Jahrgang 1954 und seit kurzem darauf gestoßen, dass meine Kindheit mit einer empathielosen Mutter wohl auf das Phänomen Kriegskind/-Enkel zurückzuführen ist. Gerne würde ich im Raum Hameln / Bad Pyrmont eine Gruppe ‘Kriegsenkel‘ gründen oder finden. Ela54(at)gmx.de Kriegsenkeltreffen in München: Auch 2020 treffen wir uns viermal, jeweils am Sonntag, den 18.10.2020 von 14:30 - 17:30 h im AWO Begegnungszentrum am Reinmarplatz; Reinmarplatz 18 (Innenhof), 80637 München. Die Treffen sind als "Erzählcafe" gedacht, also freier, aber themenbezogener Austausch. Infos zu den Themen, Ablauf und Anfahrt sowie kurzfristige Änderungen findet Ihr unter: www.kriegsenkel-muenchen.de Die Kriegsenkel-Gruppe in Münster trifft sich jeweils am 1. und am 3. Donnerstag jeden Monats von 18 bis 20 Uhr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Austausch miteinander zum besseren Verständnis ihrer selbst, aber auch der Eltern und Großeltern beitragen. Interessierte Betroffene melden sich bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle, Telefon 0251-60933230 , www.selbsthilfe-muenster.de Ich suche Kontakt zu Frauen, deren Mütter zwischen 1920 und 1930 im Sudentenland geboren wurden und die eine nationalsozialistische Schulung im Bund Deutscher Mädchen - BDM - erfahren haben. Meine Mail-Adresse: sissi.kp(at)outlook.de Hallo! Ich bin Conny, Jg. 1980 in der DDR, und möchte mich zu gemeinsamen (oder un-gemeinsamen :-) ) Erfahrungen austauschen, die Menschen meiner Generation mit ihren Eltern und Großeltern hatten. Ich beschäftige mich seit einigen Jahren damit, rauszufinden wo in meiner eigenen Biografie transgenerationell weitergegebende Traumata liegen könnten und wo "selbst erworbene" und möchte auch gerne die Ressourcen und Fähigkeiten würdigen, die durch das Erlebte in meiner Familie entwickelt wurden. Meine Eltern sind Jg 50 und 52, Großeltern 19-25 - sie waren also Jugendliche und junge Erwachsene während der Kriegszeit und fallen dadurch durch das oft angelegte "Kriegskinder"-Raster. Alle vier wurden vertrieben bzw. kamen nach dem Einsatz/Gefangenschaft nicht in ihre Heimatgebiete zurück. Freue mich über Austausch. Conny: conny.franke(at)posteo.de Kriegsenkel-Gesprächskreis in Fürth (bei Nürnberg): Termin ist immer der 2. Donnerstag im Monat, 18:30 Uhr. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Für weitere Infos bitte melden bei: kriegsenkel-fuerth(at)web.de Nachdem ich gemerkt habe, dass mein bourn-out 2015 mit meiner Kindheit/Erziehung ursächlich zu tun hat, bin ich immer wieder auf das merkwürdige Verhalten meines Vaters gestoßen. Dieses beschäftigt mich zeit meines Lebens. Mein Vater, 1930 geboren, war 16 Jahre alt, als er aus dem Sudetenland mit seiner Familie im Viehwagon vertrieben wurde. Ich bin 1961 geboren und der mittlere von drei Söhnen meiner Eltern. Durch die Beschäftigung mit den Ursachen für meine Situation bin ich vor ca 1,5 Jahren durch Zufall auf das „Kriegsenkelthema“ gestoßen und habe gleich mehrere Bücher darüber gelesen. Einerseits war ich sehr erleichtert, dass ich ja nicht der einzige bin, dem es so erging, andererseits war und bin ich sehr betroffen darüber. Kriegsenkelgruppe Ahrensburg: Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Monat von 19:00 – 21:00 Uhr. Anmeldung unter: Angelika Grabow, www.kriegsenkel-im-norden.de Nach einigen Jahren regelmäßiger Treffen macht die Darmstädter Kriegsenkelgruppe zur Zeit Pause. Interessenten könnten sich dennoch gerne bei Dorothea Maxin, info@lupus-shg.de melden. Ich bin 1960 geboren, meine Vorfahren stammen aus Schlesien und Ostpreußen. Nähere Informationen auch unter http://www.kollagenose.de/k-town.htm Suche im Raum Bad Neustadt an der Saale Kriegsenkel, Nachkriegskinder zu regelmäßigen Treffen und gegebenenfalls Gründung einer neuen Gesprächsgruppe. Gesprächskreise für Kriegsenkel in Hamburg. Wir treffen uns ca. 2. Freitag im Monat, 18:30 bis 20:30. Info über KISS Hamburg Tel. 040-39 57 67. Seit Juni 2016 gibt es auch in München Süd (Wolfratshausen) einen Kriegsenkel-Gesprächskreis. Wir verstehen uns als offener Kreis, d.h. es sind jederzeit Menschen willkommen, die sich am Dialog beteiligen möchten. Dazu gibt es noch eine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1202518636426754 Kriegsenkel-Gesprächsgruppe in Hamburg: Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch im Monat von 18:00 bis 20:00 Uhr in Hamburg/Wandsbek. Informationen zur Selbsthilfegruppe bei Kiss-Hamburg Tel. 040 / 300 87 322 oder Angelika Grabow Tel. 04102 / 82 49 436 Die Kriegsenkel-Gruppe Hannover trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat von 18:30 bis 20:30 Uhr im Kirchenladen Ka-punkt, Grupenstr. 8, Hannover. Informationen bei A. Labza, KEHannover(at)gmx.de. Siehe auch: http://www.uni-forst.gwdg.de/~wkurth/psh/hannover01.pdf Gesprächskreis für Kriegsenkel und Nachkriegskinder in Göttingen: http://www.uni-forst.gwdg.de/~wkurth/psh/flyer_grp_goe.pdf
*** |